Abänderung eines Wechselmodells – Sorgerecht oder Umgangsrecht?

Wenn gemeinsam sorgeberechtigte Eltern über die Aufgabe eines Wechselmodells streiten, fragt sich der Jurist, ob dieser Streit ein Streit über das Sorgerecht oder über das Umgangsrecht ist.

Hinsichtlich dieser Frage hat nun das Kammergericht Berlin eine interessante Entscheidung getroffen. (KG Beschl. v. 21.12.2022 – 3 UF 87/21)

Nach § 1671 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB […]

Abänderung eines Wechselmodells – Sorgerecht oder Umgangsrecht?2023-02-28T13:19:53+01:00

Eine neue Entscheidung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt bei einem echten Wechselmodell

OLG Brandenburg Beschluss vom 16.9.20229 UF 74/22

Was ist das Problem?

Leben die Kinder nach einer Trennung bei einem Elternteil und werden von ihm überwiegend alleine betreut (sog. Residenzmodell), regelt § 1629 Abs. 2 S. 2 BGB, dass der betreuende Elternteil auch Unterhaltsansprüche der Kinder gegen den anderen Elternteil geltend […]

Eine neue Entscheidung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt bei einem echten Wechselmodell2023-02-06T11:49:59+01:00

Einschulung und Wechselmodell

Die elterliche Auseinandersetzung über die Auswahl der Schule beschäftigt nicht selten deutsche Familiengerichte. In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen Artikel von Herrn Richter aD Herrn Wolfgang Keuter in der ZFam 2022, 285 hinweisen, der folgende Entscheidungskriterien bei der Auseinandersetzung über die Schulwahl zusammengestellt hat:

Recht der Regenbogenfamilie

„Im […]

Einschulung und Wechselmodell2022-09-26T12:00:32+02:00

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils

A) Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Der BGH hat klargestellt, dass ein Wechselmodell nicht dem Wohl des Kindes entspricht, wenn die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern durch die Anordnung erst herbeigeführt werden soll.

Voraussetzung für die Anordnung eines Wechselmodells ist daher, dass die Eltern  bereits ein grundsätzliches Kommunikations- und Kooperationsniveau miteinander haben.

Gewisse Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen der Eltern sind für […]

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils2022-09-20T16:56:52+02:00

Wechselmodell kann gegen den Willen eines Elternteils

Ein Wechselmodell kann gegen den Willen eines Elternteils auch bei einer erheblichen Störung der elterlichen Kommunikation gerichtlich angeordnet werden, wenn das Wechselmodell bereits seit geraumer Zeit tatsächlich gelebt wird, es dem beachtlichen Willen des Kindes entspricht und nachteilige Auswirkungen auf das Kind nicht feststellbar sind.

So urteilte das OLG Dresden, 21- Familiensenat in einem Beschluss vom […]

Wechselmodell kann gegen den Willen eines Elternteils2022-05-17T16:52:24+02:00

Trennung und Wechselmodell: Gerichtliche Anordnung eines Wechselmodells

sorgerecht Sorgerecht und Wechselmodell

In vielen Trennungsfamilien betreuen die Väter die Kinder nach der Trennung in einem Umfang, der weit über dem üblichen Rahmen eines gewöhnlichen Umgangsrechts liegt. Häufig finden sich Regelungen, dass die Mutter die Kinder 8 Tage und der Vater 6 Tage innerhalb von 14 Tagen […]

Trennung und Wechselmodell: Gerichtliche Anordnung eines Wechselmodells2022-05-19T15:32:36+02:00

OLG Brandenburg zum Wechselmodell

sorgerecht Wechselmodell

Wie bereits ausgeführt, hat der BGH im Februar diesen Jahres geklärt, dass  die gerichtliche Anordnung eines Wechselmodells auch gegen den Willen eines Elternteils möglich ist (vgl. dazu BGH, Beschluss vom 01.02.2017 – XII ZB 601/15).

Um ein Wechselmodell anordnen zu können, muss diese Form der paritätischen Betreuung […]

OLG Brandenburg zum Wechselmodell2022-05-19T15:33:58+02:00
Go to Top