Wem gehört die Laube nach einer Trennung?

Kann eine Kleingartenlaube nach der Trennung zur alleinigen Nutzung zugewiesen werden?

Auch wenn das Familienrecht den Eheleuten die Möglichkeit bietet, einen Antrag auf Zuweisung der Ehewohnung zustellen, stellt sich die Frage, ob dies auch für die gemeinsame Kleingartenlaube gilt.

Die alleinige Nutzung der Kleingartenlaube kann zugewiesen werden, soweit es sich bei dieser um die eheliche Wohnung handeln […]

Wem gehört die Laube nach einer Trennung?2023-04-21T15:02:45+02:00

Interview mit Rechtsanwalt Jens Christian Göke zum Thema „Familienwohnung und Trennung“

Heute ist ein Kurz-Interview mit mir zum Thema “ Familienwohnung und Trennung“ auf dem Blog  „familiebleiben.de“ von Frau Kollegin und Mediatorin Frau Dr. Isabell Lütkehaus erschienen.

Hier der Link: https://familiebleiben.de/interview-drei-fragen-an-rechtsanwalt-jens-christian-goeke/

Viel Spaß beim Lesen!

 

 

 

 

Interview mit Rechtsanwalt Jens Christian Göke zum Thema „Familienwohnung und Trennung“2023-03-14T18:27:23+01:00

Keine Rückführung eines entführten Kindes in die Ukraine

Das OLG Stuttgart (OLG Stuttgart, Beschluss vom 13.10.2022 – 17 UF 186/ 22 ) hatte über eine Rückführung eines von der Mutter ohne Einverständnis des Vaters aus der Ukraine nach Deutschland verbrachten Kindes zu entscheiden.

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zu Grunde:

Die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern des noch nicht zwei jährigen Kindes leben getrennt. Die […]

Keine Rückführung eines entführten Kindes in die Ukraine2022-10-31T16:21:42+01:00

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils

A) Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Der BGH hat klargestellt, dass ein Wechselmodell nicht dem Wohl des Kindes entspricht, wenn die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern durch die Anordnung erst herbeigeführt werden soll.

Voraussetzung für die Anordnung eines Wechselmodells ist daher, dass die Eltern  bereits ein grundsätzliches Kommunikations- und Kooperationsniveau miteinander haben.

Gewisse Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen der Eltern sind für […]

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils2022-09-20T16:56:52+02:00

Nutzung von Haushaltsgegenständen nach Trennung der Eheleute

Wenn Eheleute sich trennen, stellt sich stets die Frage nach der Verteilung der Haushaltsgegenstände.

Das OLG Hamburg hatte hierzu nun folgendes zu entscheiden: Nach der Trennung der betreffenden Eheleute lebte die Mutter mit den zwei gemeinsamen Söhnen weiter in der Ehewohnung und betreute die Kinder dort; der Vater war ausgezogen und lebte mit seiner neuen Partnerin […]

Nutzung von Haushaltsgegenständen nach Trennung der Eheleute2022-09-05T11:20:18+02:00

Scheidung und Unterhalt: Das Verschweigen von Einkünften und seine Folgen

vergütung Einkünfte sind relevant für die Unterhaltsberechnung

Vorsicht: Das Verschweigen von Einkünften oder falsche Angaben zu der Höhe von Einkommen kann den Unterhaltsanspruch gefährden !

Derjenige, der einen Unterhaltsanspruch geltend macht, ist verpflichtet, umfassend und vollständig zu allen tatsächlichen Umstände vorzutragen, die wesentlich sind, um einen Anspruch auf Unterhalt […]

Scheidung und Unterhalt: Das Verschweigen von Einkünften und seine Folgen2022-05-11T16:03:20+02:00

Scheidung und Vermögen: Aufbewahrungsfristen bei Bankauskünften beachten !

Scheidung und Vermögen: Aufbewahrungsfristen bei Bankauskünfte beachten !

Nach Ablauf des Trennungsjahres ist es nach deutschem Scheidungsrecht zulässig einen Scheidungsantrag einzureichen. Wird der Scheidungsantrag dem anderen Ehegatten vom Familiengericht zugestellt, ist der Tag der Zustellung für die Vermögensauseinandersetzung im Fall der Scheidung von besonderer Bedeutung, da er […]

Scheidung und Vermögen: Aufbewahrungsfristen bei Bankauskünften beachten !2022-05-11T16:04:08+02:00

Rubrik: Scheidung und Haus

Darf der ausgezogene Ehegatte und Miteigentümer von dem anderen Ehegatten, der das gemeinsame Haus bewohnt, verlangen, dass ein Makler das Grundstück betritt?

OLG Bremen (OLG Bremen Beschl. v. 22.8.2017 – 5 WF 62/17, BeckRS 2017, 122079) stellt hierzu fest:

Nein, nur wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

„Ein Ehegatte, der das im Miteigentum stehende Hausgrundstück endgültig verlassen hat, hat […]

Rubrik: Scheidung und Haus2022-05-11T16:07:00+02:00

BGH Urteil (XII ZB 277/12) zum Thema Lottogewinn und Zugewinnausgleich

BGH Urteil zum Lottogewinn ( XII ZB 277/12)
Im Jahr 2008 hat ein Lottospieler aus Mönchengladbach eine halbe Million Euro gewonnen. Er lebt zwar seit 8 Jahren von seiner Frau getrennt und mittlerweile mit einer neuen Lebensgefährtin zusammen, aber rechtskräftig geschieden waren die beiden zum Zeitpunkt des Lottogewinnes noch nicht. Dem BGH lag daher die Frage […]

BGH Urteil (XII ZB 277/12) zum Thema Lottogewinn und Zugewinnausgleich2022-05-11T16:19:03+02:00
Go to Top