App für die Alltagsorganisation getrennt lebender Eltern

Interessant!

Eine App für getrennt lebende Familien:

https://www.getrennt-gemeinsam.de/

MIT DER APP KÖNNEN ELTERN:

Termine koordinieren

Freizeitgestaltungen absprechen

Umgangszeiten regeln

Unterlagen der gemeinsamen Kinder teilen

Gerne können Sie mir Ihre Erfahrungsberichte mit dieser App schicken. Es würde mich interessieren, ob eine App unterstützt oder an den Konflikten der Eltern scheitert. Ich bin gespannt.

App für die Alltagsorganisation getrennt lebender Eltern2023-09-21T14:18:33+02:00

Veröffentlichung von Bildern des gemeinsamen Kindes auf Social Media

Wenn der/die neue Partner*In getrennt lebender Eltern plötzlich Bilder des eigenen Kindes auf Social Media postet, kann dies in vielen getrennt lebenden Familien zu Konflikten führen. Dann stellt sich jedoch die Frage, wie damit umgegangen werden kann.

Veröffentlichung von Bildern als Teil der gemeinsamen Sorge

Möglichkeit der Übertragung der Alleinsorge

Ist einer der Elternteile mit dem Veröffentlichen nicht […]

Veröffentlichung von Bildern des gemeinsamen Kindes auf Social Media2023-09-21T14:13:36+02:00

„Kind im Blick“- Kurse ab November 2023 vom DRK Berlin Südwest

Mich erreichte vom DRK Berlin Südwest folgende Information:

„KiB – Kinder im Blick

Oftmals wünschen sich Eltern im Fall von Trennung und Scheidung eine Unterstützung, die über die individuelle Beratung hinausgeht: ein Training, das ihnen konkrete und praxisnahe Hinweise zum Umgang mit der Trennungssituation gibt.

„Kinder im Blick“ wurde als Gruppenangebot entwickelt, da es sich gezeigt hat, dass […]

„Kind im Blick“- Kurse ab November 2023 vom DRK Berlin Südwest2023-06-30T12:47:46+02:00

Podcast: Sorgerecht und Umgang: im Gespräch mit Jens Christian Göke

Heute ist eine neue Podcastfolge des Blogs „Familie Bleiben“ von Frau Kollegin und Mediatorin Frau Dr. Isabell Lütkehaus in Zusammenarbeit mit mir erschienen. Diesmal dreht es sich rund um das Thema „Sorgerecht und Umgang“.

Hier der Link:

 

Viel Spaß beim Zuhören !

Gerne können Sie mit mir einen Beratungstermin vereinbaren. Einzelheiten zur Kontaktaufnahme finden Sie hier unter

Podcast: Sorgerecht und Umgang: im Gespräch mit Jens Christian Göke2023-07-07T18:39:55+02:00

Abänderung eines Wechselmodells – Sorgerecht oder Umgangsrecht?

Wenn gemeinsam sorgeberechtigte Eltern über die Aufgabe eines Wechselmodells streiten, fragt sich der Jurist, ob dieser Streit ein Streit über das Sorgerecht oder über das Umgangsrecht ist.

Hinsichtlich dieser Frage hat nun das Kammergericht Berlin eine interessante Entscheidung getroffen. (KG Beschl. v. 21.12.2022 – 3 UF 87/21)

Nach § 1671 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB […]

Abänderung eines Wechselmodells – Sorgerecht oder Umgangsrecht?2023-06-06T09:35:04+02:00

Eine neue Entscheidung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt bei einem echten Wechselmodell

OLG Brandenburg Beschluss vom 16.9.20229 UF 74/22

Was ist das Problem?

Leben die Kinder nach einer Trennung bei einem Elternteil und werden von ihm überwiegend alleine betreut (sog. Residenzmodell), regelt § 1629 Abs. 2 S. 2 BGB, dass der betreuende Elternteil auch Unterhaltsansprüche der Kinder gegen den anderen Elternteil geltend […]

Eine neue Entscheidung zur Geltendmachung von Kindesunterhalt bei einem echten Wechselmodell2023-06-06T09:35:04+02:00

Keine Rückführung eines entführten Kindes in die Ukraine

Das OLG Stuttgart (OLG Stuttgart, Beschluss vom 13.10.2022 – 17 UF 186/ 22 ) hatte über eine Rückführung eines von der Mutter ohne Einverständnis des Vaters aus der Ukraine nach Deutschland verbrachten Kindes zu entscheiden.

Dem Verfahren lag folgender Sachverhalt zu Grunde:

Die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern des noch nicht zwei jährigen Kindes leben getrennt. Die […]

Keine Rückführung eines entführten Kindes in die Ukraine2023-06-06T09:35:05+02:00

Einschulung und Wechselmodell

Die elterliche Auseinandersetzung über die Auswahl der Schule beschäftigt nicht selten deutsche Familiengerichte. In diesem Zusammenhang möchte ich auf einen Artikel von Herrn Richter aD Herrn Wolfgang Keuter in der ZFam 2022, 285 hinweisen, der folgende Entscheidungskriterien bei der Auseinandersetzung über die Schulwahl zusammengestellt hat:

Recht der Regenbogenfamilie

„Im […]

Einschulung und Wechselmodell2023-06-06T09:35:05+02:00

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils

A) Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Der BGH hat klargestellt, dass ein Wechselmodell nicht dem Wohl des Kindes entspricht, wenn die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern durch die Anordnung erst herbeigeführt werden soll.

Voraussetzung für die Anordnung eines Wechselmodells ist daher, dass die Eltern  bereits ein grundsätzliches Kommunikations- und Kooperationsniveau miteinander haben.

Gewisse Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen der Eltern sind für […]

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils2023-06-06T09:35:05+02:00
Go to Top