Trennung

Nutzungsrecht an der Wohnung der Partnerin nach Trennung vor Eheschließung

Wer seine Wohnung kündigt, um zu seinem oder seiner Verlobten zu ziehen, hat keinen Anspruch darauf, dort wohnen zu bleiben, wenn die Beziehung scheitert. Das hat das Landgericht (LG) Kempten entschieden.

In dem Fall zog ein Mann nach und nach in das Haus seiner Verlobten und wohnte dort kostenlos. Nachdem er seine […]

Nutzungsrecht an der Wohnung der Partnerin nach Trennung vor Eheschließung2025-03-13T12:31:00+01:00

Nutzungsentschädigung für die Ehewohnung: BGH betont Bedeutung des Unterhalts

Nutzungsentschädigung für die Ehewohnung: BGH betont Bedeutung des Unterhalts

Wer nach einer Trennung in der gemeinsamen Ehewohnung bleibt, kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Zahlung einer Nutzungsentschädigung verpflichtet sein. Doch was passiert, wenn der Unterhalt noch nicht geregelt ist? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass die unterhaltsrechtliche Situation dabei unbedingt berücksichtigt werden muss.

In einem aktuellen Fall hatte […]

Nutzungsentschädigung für die Ehewohnung: BGH betont Bedeutung des Unterhalts2025-02-17T15:25:35+01:00

Getrenntleben – wo fängt es an?

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit seinem Beschluss vom 28.03.2024 (Az.: 1 UF 160/23) präzisiert, unter welchen Bedingungen Ehepaare als getrennt lebend […]

Getrenntleben – wo fängt es an?2024-06-05T11:09:03+02:00

„Kind im Blick“- Kurse ab November 2023 vom DRK Berlin Südwest

Mich erreichte vom DRK Berlin Südwest folgende Information:

„KiB – Kinder im Blick

Oftmals wünschen sich Eltern im Fall von Trennung und Scheidung eine Unterstützung, die über die individuelle Beratung hinausgeht: ein Training, das ihnen konkrete und praxisnahe Hinweise zum Umgang mit der Trennungssituation gibt.

„Kinder im Blick“ wurde als Gruppenangebot entwickelt, da es sich gezeigt hat, dass […]

„Kind im Blick“- Kurse ab November 2023 vom DRK Berlin Südwest2023-06-30T12:47:46+02:00

Wem gehört die Laube nach einer Trennung?

Kann eine Kleingartenlaube nach der Trennung zur alleinigen Nutzung zugewiesen werden?

Auch wenn das Familienrecht den Eheleuten die Möglichkeit bietet, einen Antrag auf Zuweisung der Ehewohnung zustellen, stellt sich die Frage, ob dies auch für die gemeinsame Kleingartenlaube gilt.

Die alleinige Nutzung der Kleingartenlaube kann zugewiesen werden, soweit es sich bei dieser um die eheliche Wohnung handeln […]

Wem gehört die Laube nach einer Trennung?2023-06-06T09:35:04+02:00

Interview mit Rechtsanwalt Jens Christian Göke zum Thema „Familienwohnung und Trennung“

Heute ist ein Kurz-Interview mit mir zum Thema “ Familienwohnung und Trennung“ auf dem Blog  „familiebleiben.de“ von Frau Kollegin und Mediatorin Frau Dr. Isabell Lütkehaus erschienen.

Hier der Link: https://familiebleiben.de/interview-drei-fragen-an-rechtsanwalt-jens-christian-goeke/

Viel Spaß beim Lesen!

 

 

 

 

Interview mit Rechtsanwalt Jens Christian Göke zum Thema „Familienwohnung und Trennung“2023-06-06T09:35:04+02:00

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils

A) Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Der BGH hat klargestellt, dass ein Wechselmodell nicht dem Wohl des Kindes entspricht, wenn die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Eltern durch die Anordnung erst herbeigeführt werden soll.

Voraussetzung für die Anordnung eines Wechselmodells ist daher, dass die Eltern  bereits ein grundsätzliches Kommunikations- und Kooperationsniveau miteinander haben.

Gewisse Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen der Eltern sind für […]

Kriterien für die Anordnung eines Wechselmodells gegen den Willen des anderen Elternteils2023-06-06T09:35:05+02:00

Nutzung von Haushaltsgegenständen nach Trennung der Eheleute

Wenn Eheleute sich trennen, stellt sich stets die Frage nach der Verteilung der Haushaltsgegenstände.

Das OLG Hamburg hatte hierzu nun folgendes zu entscheiden: Nach der Trennung der betreffenden Eheleute lebte die Mutter mit den zwei gemeinsamen Söhnen weiter in der Ehewohnung und betreute die Kinder dort; der Vater war ausgezogen und lebte mit seiner neuen Partnerin […]

Nutzung von Haushaltsgegenständen nach Trennung der Eheleute2023-06-06T09:35:26+02:00
Nach oben