Zum Inhalt springen
Rechtsanwalt Jens Christian Göke Logo
  • Rechtsgebiete
    • Trennung
    • Scheidung
    • Scheidung direkt
    • Sorgerecht/Umgang
    • Internationales Familienrecht
    • Mediation
    • Recht der Regenbogenfamilie
  • Team
    • Rechtsanwalt Jens Christian Göke, LL.M.
    • Rechtsanwältin Marianne Burkert-Eulitz
  • Karriere
  • Nützliches
    • Formulare
    • News
    • Links
    • Glossar
  • Vergütung
  • Kontakt
  • Impressum/Datenschutz

Der Wohnvorteil im Unterhalt – der neue Berliner Mietspiegel 2024

  1. Startseite
  2. News
  3. Scheidung
  4. Unterhaltsrecht
  5. Wohnung
  6. Der Wohnvorteil im Unterhalt – der neue Berliner Mietspiegel 2024
Zurück Vor
  • vergütung

Der Wohnvorteil im Unterhalt – der neue Berliner Mietspiegel 2024

Wohnvorteil und Mietspiegel bei Trennungsunterhalt

Bei einer Scheidung schuldet oft ein Ehepartner dem geringer verdienenden Partner Trennungsunterhalt. Wenn ein Ehepartner jedoch weiterhin mietfrei in der im Eigentum der Eheleute befindlichen Ehewohnung lebt, wird ihm ein virtuelles Einkommen angerechnet, weil er keine Miete zahlen muss. Dieses Ersparnis an monatlichen Kosten der Unterkunft wird Wohnwertvorteil genannt.

Subjektiver Wohnvorteil während der Trennungszeit

Während der Trennungszeit ist der subjektive Wohnvorteil maßgeblich (vgl. BGH, FamRZ 2007, 879). Er richtet sich danach, was der in der Ehewohnung verbleibende Ehepartner für eine Wohnung an Miete aufwenden müsste, die von der Lage vergleichbar, jedoch von der Größe für ihn als angemessen gilt. Um diese „ersparte Miete“ zu schätzen, kann man sich an den Mietzahlungen orientieren, die der ausgezogene Ehegatte für seine Trennungswohnung aufwenden muss.

Objektiver Wohnvorteil nach Einreichung der Scheidung

Nach Einreichung der Scheidung wird der Wohnvorteil objektiv berechnet. Der Wohnvorteil ist dann die Miete, die der Ehepartner erzielen könnte, wenn er die Wohnung weitervermieten würde. Der objektive Wohnvorteil richtet sich nach der ortsüblichen Miete. Hier muss man unterscheiden zwischen Wohnungen, die unter die Mietpreisbremse fallen, und Wohnungen, die keine Begrenzung auf dem Mietmarkt erfahren. Im Streitfall muss ein Sachverständiger hinzugezogen werden, sofern das Gericht nicht in der Lage sein sollte, aus eigener Erkenntnis die Miete zu schätzen.

Abzugsfähige Belastungen

Selbstverständlich können nicht umlagefähige Nebenkosten und Finanzierungsaufwendungen für Kredite vom Wohnvorteil abgerechnet werden, nicht jedoch umlagefähige Betriebskosten.

Berliner Mietspiegel 2024

Der Berliner Mietspiegel gibt das Mietniveau in bestehenden Mietverhältnissen auf Basis der letzten vier Jahre wieder und bietet eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558c Absatz 1 BGB). Für Berlin wurde 2024 ein neuer Mietspiegel herausgegeben. Dieser dient als Maßstab für den Wohnvorteil und berücksichtigt Baujahr, Größe und Ausstattung der Wohnung. Der Mietspiegel gilt nicht für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser.

Der Berliner Mietspiegel ist ein qualifizierter Mietspiegel, der wissenschaftlichen Grundsätzen entsprechen und von Landesbehörden sowie Interessenvertretern anerkannt sein muss. Er hat Vermutungswirkung im Gerichtsverfahren, ist jedoch nicht zwingend bindend für Vermieter. Diese können die Miete auch anhand von drei vergleichbaren Wohnungen oder einem Mietgutachten bestimmen.

 Mietpreisbremse

Durch die Mietpreisbremse dürfen neue Mietverhältnisse den ortsüblichen Vergleichswert um 10 % übersteigen, was zu erheblichen Unterschieden zwischen Bestands- und Angebotsmieten führt. Neubauwohnungen nach dem 1. Oktober 2014 und Wohnungen nach umfassender Modernisierung sind von der Mietpreisbremse ausgenommen und können bei Neuvermietung auch um mehr als 10 % teurer sein. Das führt zu erheblichen Unterschieden auf dem Mietmarkt.

Gutachten

Sofern hier keine Einigung unter den Eheleuten möglich ist, besteht die Möglichkeit, ein Gutachten einzuholen. Das kostet jedoch, je nach Einzelfall, weitere Ausgaben von 3.000,00 € und mehr.

Kontakt

Bei Fragen oder Beratungsbedarf kontaktieren Sie uns gerne unter Tel.: +49 30 29 77 35 74 2 oder per E-Mail an info@kanzlei-goeke.de.

Goeke2024-07-09T12:47:48+02:00

News

  • OLG Brandenburg zur Umgangsregelung bei Suchtproblematik eines Elternteils 15.05.2025
  • OLG Karlsruhe: Verzicht auf Versorgungsausgleich nur mit anwaltlicher Vertretung beider Parteien wirksam 13.04.2025
  • Nutzungsrecht an der Wohnung der Partnerin nach Trennung vor Eheschließung 13.03.2025
  • Nutzungsentschädigung für die Ehewohnung: BGH betont Bedeutung des Unterhalts 17.02.2025
  • Online-Eheschließung: In Deutschland nicht rechtswirksam 23.01.2025

Mitgliedschaften

Ich bin Mitglied im Deutschen Anwaltsverein sowie in den Arbeitsgruppen "Familienrecht", "Jugendarbeit" und "Mediation".

Deutscher Anwalt Verein     DAV_fortbildungen

Persönliches

Ich bin verheiratet und Vater von drei Kindern. Die Zeit, die neben dem Beruf und der Kinderbetreuung verbleibt, widme ich liebend gern der Fotografie. Mehr über mich finden Sie unter Person.

Bürozeiten

Ganztägig bin ich für Sie zu meinen Bürozeiten zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr erreichbar.

Ich biete auch Beratungen über Skype an.

Kontakt

RA Jens Christian Göke LL.M.
Bayreuther Str. 8
10787 Berlin

Tel.: +49 30 29 77 35 74 2
Fax: +49 30 29 77 35 74 3
.img@.img

Copyright 2006 - 2024 RA Jens Christian Göke LL.M.
Page load link
×

Datenschutz-Center

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, dürfen Sie Ihre Einwilligung nur geben, wenn Ihre Eltern zugestimmt haben. Soweit personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, besteht das Risiko, dass Behörden auf diese Daten zugreifen und sie auswerten können und dass Ihre Betroffenenrechte nicht durchgesetzt werden können. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie sowohl der Speicherung und dem Abruf von Informationen auf Ihrem Gerät, der anschließenden Verarbeitung von Daten für die ausgewählten Verarbeitungszwecke als auch der möglichen Übermittlung von Daten aus der EU heraus zu. Ferner stimmen Sie der Übermittlung von Daten an unsere verbundenen Unternehmen zu den ausgewählten Zwecken zu. Einwilligungen können Sie für die Zukunft widerrufen.


Cookies-Einstellungen verwalten

Notwendige Cookies

Diese Cookies werden für wichtige Funktionen, wie Sicherheit, Netzwerkverwaltung und den Zugriff auf die Webseite benötigt. Standard-Cookies können nicht ausgeschaltet werden.

Google Analytics Cookies

Cookies von OpenStreetMap

Nach oben